Allgemeines

Was ist ein Ortsverein?
Der Ortsverein ist die Basisgliederung der SPD. In Deutschland gibt es ca. 12.500 Ortsvereine, in Essen sind es 31 an der Zahl. Organisatorisch repräsentiert der Ortsverein (OV) den Stadtteil. Der OV ist die Schnittstelle zwischen der Parteiorganisation, den Mitgliedern und Bürgern im Stadtteil. Die aktiven Ortvereinsmitglieder sind das Gesicht der Partei vor Ort. Ihre Aktivitäten im Stadtteil haben einen wichtigen Anteil am Ansehen der SPD in der Wahrnehmung der Bürger.

Auf den Mitgliederversammlungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, durch Anträge ihre Anliegen an die oberen Parteiorganisationen weiterzuleiten. So wurde z.B. die Diskussion um die Mindestlöhne entscheidend durch viele Ortvereinsanträge an den Bundesparteitag mit angestoßen. Aber damit etwas passiert, müssen die Mitglieder Anträge formulieren.
Auf der Jahreshauptversammlung wählen die Mitglieder den Ortsvereinsvorstand und die Delegierten zu den Wahlkreisversammlungen auf denen die Kandidaten für den Land- oder Bundestag bestimmt werden.

Bei der Ortsvereinsmitgliedschaft gilt das Wohnortprinzip, d.h. die Mitglieder haben ihr aktives und passives Wahlrecht in dem Ortsverein, in dessen Einzugsbereich ihre Wohnung liegt.

Unser Ortsverein Essen-Frohnhausen/Altendorf
Der SPD-Ortsverein Essen-Frohnhausen/Altendorf hat ca. 200 Mitglieder. Quartalsweise findet eine Mitgliederversammlung und monatlich ein Kommunalpolitischer Arbeitskreis statt. Auf diesen Versammlungen werden die Mitglieder über die aktuellen politischen Themen informiert sowie Beratungen durchgeführt.

„Der Anruf“ ist unsere Ortsvereinszeitung. Er erscheint seit 1946 und ist somit die am längsten regelmäßig erscheinende Ortsvereinsmitgliederzeitschrift der SPD. „Der Anruf“ erscheint einmal pro Quartal und informiert die Mitglieder über Termine und aktuelle politische Themen.