Die Sprache ist der Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Es zeigt sich aber, dass der Anteil von Kindern, die mit Sprachschwierigkeiten zu kämpfen haben, zunimmt. Darum will die SPD-Fraktion auf dieses wichtige Thema einen Schwerpunkt legen und hat in die Ratssitzung einen Antrag zur Erstellung eines integrierten Sprachförderkonzepts für die Stadt Essen eingebracht.
Wir wollen, dass die Verwaltung ein Konzept hat, dass die Kinder auf ihrem gesamten Bildungsweg begleitet, von der Kita bis zur weiterführenden Schule und darüber hinaus. Derzeit gibt es eine Unzahl an Projekten und Maßnahmen. Diese werden aber nur unzureichend aufeinander abgestimmt und es läuft viel nebeneinander her, sagt Raimund Glitza, Ratsherr für Frohnhausen.
Hier will die SPD-Fraktion ansetzen.
Eine breit angelegte Evaluation soll die derzeitige Lage sichten. Anschließend soll mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Universität Duisburg-Essen ein Gesamtkonzept erarbeitet werden, dass die Übergänge von Kita zur Grund- und von der Grund- zur weiterführenden Schule verbessert. Die Verzahnung der unterschiedlichen Bildungsanbieter ist entscheidend, damit nicht immer wieder neu angefangen wird, sondern der Sprachstand des Kindes bekannt ist und entsprechend weitergefördert werden kann, so Raimund Glitza weiter.
Da man ein Kind nicht losgelöst von seinem Umfeld betrachten kann, sollen auch die Eltern in das Konzept eingebunden werden. Ebenso spielt das Thema Zwei- oder
Mehrsprachigkeit eine Rolle. Wir müssen es als Chance begreifen, wenn Kinder eine fremde Sprache von zu Hause mitbringen. Ein Sprachförderkonzept in der von uns
geplanten Qualität ist sicherlich einmalig und ein enormer Schritt für die Integrations- und Bildungsarbeit in unserer Stadt, so Raimund Glitza abschließend.